Alle Episoden

PLG 169: Künstliche Intelligenz im Projekt 1/5: Grundlagen

PLG 169: Künstliche Intelligenz im Projekt 1/5: Grundlagen

21m 59s

Künstliche Intelligenz (KI) wird in vielen Bereichen unsere Arbeit revolutionieren – und das auch im Projektmanagement. Doch was genau wird passieren? Wie werden Projekte zukünftig geleitet?

Um ehrlich zu sein: Niemand weiß es so genau, schließlich stehen wir erst am Anfang einer Veränderung mit riesigen Potenzialen und Risiken. Können wir die Zukunft voraussagen? Natürlich nicht. Aber wir können das Thema zumindest aus heutiger Sicht und aus einer Vogelperspektive betrachten.

PLG 168: Selbstbewusste Idioten: Der Dunning-Kruger-Effekt einfach erklärt

PLG 168: Selbstbewusste Idioten: Der Dunning-Kruger-Effekt einfach erklärt

19m 2s

Fragst du dich auch manchmal, warum offensichtlich inkompetente Menschen mit stolzgeschwellter Brust ihre Meinung lautstark vertreten, ohne zu reflektieren oder ihre Grenzen zu erkennen? Bevor du an solchen Kandidaten verzweifelst: Es gibt dafür einen spannenden psychologischen Effekt – den Dunning-Kruger-Effekt.

PLG 167: 10 Kreativitätstechniken für neue Ideen und Lösungsansätze

PLG 167: 10 Kreativitätstechniken für neue Ideen und Lösungsansätze

20m 40s

An welches Wort denkst du, wenn du das Wort „Kreativitätstechnik“ hörst? Ich wette, du denkst an „Brainstorming“, richtig? In der vorigen Episode haben wir bereits 10 Brainstorming-Varianten präsentiert – aber es gibt ja noch so viel mehr auszuprobieren. Falls du eine Abwechslung zum traditionellen Brainstorming suchst, dann lass dich von den Techniken in dieser Folge inspirieren!

PLG 166: Brainstorming-Methoden für Unkreative: 10 Varianten zum Sofort-Ausprobieren

PLG 166: Brainstorming-Methoden für Unkreative: 10 Varianten zum Sofort-Ausprobieren

18m 40s

Braucht die Welt wirklich noch mehr Brainstorming-Methoden? Ist Brainstorming nicht langweilig, bringt nichts und ist irgendwie ausgelutscht? Ja – mag sein – oder eben auch nicht. Vielleicht haben die Beteiligten aber auch wirklich keine Lust auf „yet another brainstorming“ – und genau hier kommt diese Episode ins Spiel. Wir stellen dir 10 Brainstorming-Methoden vor, die du immer dann einsetzen kannst, wenn du Schwung in immer wiederkehrende Kreativitätssessions bringen willst.

PLG 165: Nein sagen und höfliche Absagen per E-Mail – eine Sammlung als Inspiration

PLG 165: Nein sagen und höfliche Absagen per E-Mail – eine Sammlung als Inspiration

12m 32s

Wer möchte schon gern Nein sagen und Anfragen ablehnen? Zugegeben: Manche haben damit kein Problem – viele hingegen schon. Egal, ob aus Höflichkeit, dem Wunsch zu helfen oder mit dem Bedürfnis, möglichst harmonisch miteinander umzugehen: Anderen eine Absage zu erteilen, fällt oft schwer.
In dieser Episode stellen wir dir eine Reihe von E-Mail-Vorlagen vor, mit denen du auf Anfragen verschiedenster Art mit einer Ablehnung reagieren kannst.

PLG 164: Flipchart gestalten – auch für Nicht-Zeichenkünstler

PLG 164: Flipchart gestalten – auch für Nicht-Zeichenkünstler

22m 44s

Eigentlich soll doch alles papierlos werden, oder? Das Fax gehört der Vergangenheit an und wir versuchen, wann immer möglich digital zu werden. Aber ein Hilfsmittel kommt offenbar nie aus der Mode: das Flipchart! In dieser Episode erhältst du die besten Tipps und erfährst, wie du typische Fehler beim Flipchart-Gestalten vermeiden kannst. Hör rein!

PLG 163: Kommunikationsmodelle nach Schulz von Thun im Überblick

PLG 163: Kommunikationsmodelle nach Schulz von Thun im Überblick

21m 3s

Egal, ob Ausbildung, Seminar oder Literatur: Wer sich dem Thema „Kommunikation“ widmet, kommt um die Modelle von Schulz von Thun nicht herum. Warum? Weil sie herrlich einfach menschliche Kommunikation beschreiben, typische Tücken aufdecken und uns allen helfen, besser mit unseren Mitmenschen zu kommunizieren. In diesem Artikel erhältst du einen Überblick über die einzelnen Modelle – anschauliche Beispiele inklusive. Hör rein!

PLG 162: Das Werte- und Entwicklungsquadrat – Stärken optimal ausnutzen

PLG 162: Das Werte- und Entwicklungsquadrat – Stärken optimal ausnutzen

14m 14s

Möchten wir nicht alle unser volles Potenzial ausschöpfen, sowohl im Berufs- als auch im Privatleben? Es wäre doch schön, wenn wir unsere guten Eigenschaften so einsetzen können, dass sie uns weit bringen und zufrieden machen. Genau hier kommt das Werte- und Entwicklungsquadrat ins Spiel. Die Idee: Es muss dir nur gelingen, zu jedem deiner positiven Persönlichkeitsmerkmale jeweils ein „Schwestermerkmal“ zu entwickeln und diese in Balance zu bringen.