PLG 178: Projekt abbrechen – Wann ist ein Abbruch nicht zu vermeiden?

Shownotes

In Projekten ist es nicht ungewöhnlich, wenn Risiken bewusst eingegangen werden und sich alle Beteiligten darüber im Klaren sind: Ja, unser Projekt kann trotz aller Bemühungen vor die Wand fahren. Doch trotz allen Risikobewusstseins: Wann ist der Punkt erreicht, an dem es wirklich nicht mehr weiter geht? Genau diese Frage beantworten wir in dieser Episode.

Artikel zum Thema: https://projekte-leicht-gemacht.de/blog/projektmanagement-praxis/projektabbruch/

Du willst zum Experten im Projektmanagement werden? Dann schau dich bei den Ausbildungsangeboten der ittp um: ittp – virtual education for professionals Kostenloser Probezugang

Hallo: Du magst unseren Podcast? Dann gib uns gern einen Kaffee aus: https://steadyhq.com/de/projekteleichtgemacht

Transkript anzeigen

00:00:00: In Projekten ist es ja gar nicht ungewöhnlich, dass Risiken ganz bewusst eingegangen

00:00:04: werden und sich alle Beteiligten auch darüber im klaren Sinn ja. Also unser

00:00:07: Projekt kann trotz aller Bemühungen vor die Wand fahren. Aber trotz

00:00:11: all'n Risikobewusstseins, wann ist denn eigentlich ein Punkt erreicht, an dem es

00:00:14: wirklich nicht mehr weitergeht? Und genau darum geht's in dieser Episode.

00:00:18: Los geht's nach dem Intro.

00:00:39: Hallo, hallo, hier ist Andrea vom Projekte leicht gemacht Podcast und das ist der

00:00:42: Podcast sind einfach und spannend. Los geht's! Wollen. Ja,

00:00:46: Projektabbruch, ja oder nein, wann ist dein Projekt nicht mehr zu retten? Genau darum geht

00:00:49: es in dieser Episode. Und wir haben uns eine Weile gefragt, sollen wir diesen

00:00:53: Artikel auch als Podcast umsetzen und haben uns entschieden,

00:00:56: ja, das machen wir, obwohl es vielleicht nicht ganz optimal ist. Denn falls du in

00:01:00: den Show Notes dann auf den Link zum Artikel klickst, dann wirst du sehen, hey,

00:01:02: da gibt es eine ganze Menge schöner Flussdiagramme. In die

00:01:06: haben wir eine ganze Menge Zeit investiert, einfach eine

00:01:10: schöne Leitlinie dafür zu geben, mit bestimmten Fragen,

00:01:14: wann geht es denn wirklich nicht mehr weiter mit deinem Projekt? Und diese Flussdiagramme jetzt

00:01:18: hier verbal rüber zu bringen, ist nicht ganz einfach. Ich gebe

00:01:21: mein Bestes, aber auf jeden Fall gibt es von mir die Empfehlung, schau noch mal

00:01:24: in den Artikel mit den Diagrammen, ist es einfach noch mal deutlich übersichtlicher

00:01:28: zu schauen, wann es denn mit dem Projekt weitergehen sollte oder vielleicht auch eben

00:01:32: nicht mehr. Ich fange nochmal an, zum Thema

00:01:35: Projektabbruch über das Thema Risiken zu sprechen und das ist ja auch

00:01:39: in gewisser Weise normal ist. Denn ich meine, wie realistisch ist es, dass ein

00:01:43: Projekt geplant und komplett reibungslos durchgeführt wird, ohne dass es Hürden,

00:01:46: Probleme oder Risiken gibt. Ja, so was gibt's ja einfach mal gar nicht.

00:01:50: Projekte allgemein und besonders so was wie Entwicklungsprojekte

00:01:54: werden ja oft schon mit einem hohen Maß an Unsicherheiten und Risiken gestartet.

00:01:58: Manchmal ist ja sogar die Machbarkeit generell unklar. Und

00:02:02: auch Schätzungen zu Terminen und Budgets, die entspringen ja oft eher dem

00:02:05: Bauchgefühl als harten Kalkulationen. Aber da kann man sich ja

00:02:09: schon manchmal fragen, kann das denn überhaupt funktionieren? Also warum werden

00:02:12: Projekte denn gestartet, wenn so viele Unsicherheiten bestehen? Ja, ganz

00:02:16: einfach. Es geht eben nicht immer nur in Anführungsstrichen den Bau

00:02:20: des 23. Einfamilienhauses, sondern es geht ja ganz oft

00:02:24: große und strategische Themen, ganz neue Wege.

00:02:27: Und da weiß man einfach noch nicht so viel. Projekte

00:02:31: werden ganz oft gestartet, zum Beispiel Chancen auf dem Markt zu

00:02:34: nutzen, von denen sich ein sehr großer Nutzen versprochen wird, auch wenn das

00:02:38: Eintreten erst mal noch gar nicht sicher ist. Oder sich einen strategischen Vorteil

00:02:42: auf dem Markt zu verschaffen, Kosten zu senken, zukünftig

00:02:45: wettbewerbsfähiger zu sein und mehr Spielraum für andere Themen zu

00:02:49: haben. Oder auch, das Prestige zu erhöhen, sowohl intern als

00:02:52: auch nach außen. Und bei diesen ganzen Themen, da steht oft eine ganze Menge auf

00:02:56: dem Spiel. Stell dir vor, innerhalb der Organisation stehst du und deine

00:03:00: Unterstützer für eine ganz klare Sache, für ein bestimmtes Projekt. Da

00:03:03: will niemand zu den Verlierern gehören. Und auch außerhalb der Organisation kann

00:03:07: durchaus das Ansehen leiden, wenn Projekt und auch das Scheitern eines

00:03:11: Projekts nach außen sichtbar werden. Und ganz klar,

00:03:15: je länger ein Projekt läuft, desto mehr Ressourcen werden ja auch investiert. Das heißt,

00:03:18: wenn man ganz am anfangenden Projekt in einer sehr frühen Phase abbricht, das ist oft

00:03:22: zu verkraften. Da wurde noch nicht so viel investiert. Je länger ein Projekt geht, desto

00:03:26: mehr wurde schon investiert und desto schwerer ist es oft auch zu sagen,

00:03:30: ja, das lassen wir jetzt mal, Wir brechen ab, ja, mehr Ressourcenverschwendung

00:03:34: zu vermeiden, aber die Entscheidung fällt oft einfach deutlich schwerer.

00:03:39: Beim Thema Projektabbruch steht auch nochmal die strategische Relevanz im

00:03:42: Mittelpunkt. Denn wie groß die Schmerztoleranz bei schwierigen Projekten ist,

00:03:46: hängt natürlich im hohen Maß davon ab, wie strategisch wichtig

00:03:49: dieses Projekt ist. Und gleich zum Projektstart sollte auch feststellen, welche

00:03:53: Bedeutung ein Projekt für eine Organisation hat. Also ist es zum Beispiel wichtig für

00:03:57: das langfristige Überleben eines Unternehmens? Kann vielleicht ein sehr

00:04:01: bedeutender Wettbewerbsvorteil erarbeitet werden. Und was passiert denn, wenn

00:04:05: das Projekt nicht erfolgreich abgeschlossen wird? Und je nachdem,

00:04:08: wie auf diese Fragen geantwortet wird, kann die Strategie für ein Projekt in der

00:04:12: Krise natürlich unterschiedlich aussehen. Denn Wenn ein Projekt wirklich strategisch

00:04:16: essentiell ist, ganz, ganz wichtig, dann werden solche Projekte

00:04:20: auch dann gerettet, wenn sie schon richtig tiefrote Zahlen

00:04:23: schreiben, als vielleicht ein Projekt, was nice to have ist. Das wird einfach mal

00:04:27: schneller abgebrochen. Das heißt, wenn über das Thema Abbruch

00:04:31: nachgedacht wird, sollte auf jeden Fall auch nochmal überlegt werden, wie wichtig ist dieses

00:04:34: Projekt für uns strategisch und dann wird es vielleicht nochmal ein bisschen anders bewertet.

00:04:40: So, jetzt kommen wir aber endlich zur Kernfrage. Woran erkennst du denn, dass ein Projektabbruch

00:04:44: erforderlich ist? Denn selbst, wenn feststeht, dass eine für das Projekt

00:04:48: ganz existenzielle Krise besteht, muss das Projekt ja nicht zwingend

00:04:52: abgebrochen werden. Ich habe in der letzten Episode schon mal darüber gesprochen, es kann sowas

00:04:56: wie eine Taskforce eingesetzt werden, es kann die Handlungsfähigkeit

00:04:59: wiederhergestellt oder auch bereits erarbeitete Ergebnisse in einem Folgeprojekt

00:05:03: erarbeitet werden. Aber was ist jetzt das Richtige? Also woher

00:05:07: weißt du denn, wann ein Projektabbruch nicht mehr zu vermeiden ist? Das hängt

00:05:10: eben einmal ab von der strategischen Relevanz, das hatte ich gerade eben schon, und von

00:05:14: den Ursachen der Krise. Und dabei gibt es vier verschiedene Krisendimensionen,

00:05:18: nämlich es gibt Zeitkrisen, Kostenkrisen, Zielkrisen und Machbarkeitskrisen.

00:05:23: Wichtig hier, natürlich kann eine Krise auch mehrere Dimensionen gleichzeitig beinhalten.

00:05:27: Es ist gar nicht ungewöhnlich, dass die Machbarkeit generell unklar

00:05:31: ist und deshalb dann Zeit und Kosten aus dem Ruder laufen. In erster

00:05:34: Näherung solltest du allerdings erstmal versuchen, nacheinander jede Dimension

00:05:38: einzeln zu betrachten. So als grobe Richtlinie

00:05:42: ist ein Projektabbruch in der Regel bereits dann kaum vermeidbar, sobald er in

00:05:46: nur einer der Dimensionen angezeigt wird. Zu jeder

00:05:49: dieser vier Dimensionen haben wir ein eigenes Entscheidungsdiagramm, so einen schönen

00:05:53: Flussdiagramm erstellt, was dir ganz klar sagt, Abbruch, ja oder

00:05:57: nein. Aber es gilt natürlich auch, die Diagramme sind eine

00:06:00: Empfehlung. Das ist jetzt keine harte Vorgehensweise, wo du sagst, okay, das

00:06:04: Diagramm sagt mir das, ich muss jetzt abbrechen, ganz klar. Denn Projektmanagement

00:06:09: ist mit seinen ganzen Einflüssen und seiner Vielschichtigkeit viel zu komplex und

00:06:12: individuell, als dass wir das jetzt hier alles abbilden können. Aber es ist eine schöne

00:06:16: Orientierung. Also fangen wir mal an mit der

00:06:19: Zeitkrise. Die ist ja oft sehr deutlich für alle erkennbar. Es wird

00:06:23: eine Deadline nach der anderen gerissen. Es ist womöglich der Endtermin des Projekts

00:06:27: komplett unsicher. Also, du solltest dir folgende wichtigen Fragen

00:06:30: stellen. Erstens, ist denn das Projektergebnis überhaupt noch relevant, wenn das

00:06:34: Projekt zu spät fertig wird? Wenn zum Beispiel ein Produkt entwickelt wird und die

00:06:38: Märkte, die drehen sich immer schneller, dann können bestimmte Projektergebnisse schon mal

00:06:42: überflüssig werden, wenn die ursprünglichen Planungen nicht eingehalten werden können.

00:06:46: Dann, wie viel kostet denn das Beschleunigen des Projekts im Vergleich mit dem

00:06:49: Inkaufnehmen der Verzögerung? Und je nach den Antworten kann dein

00:06:53: Projekt mit Verzögerung oder Mehrkosten durch Beschleunigung fortgeführt

00:06:56: werden oder aber es bleibt nur der Abbruch. Klingt jetzt vielleicht noch ein

00:07:00: bisschen allgemein. Wie gesagt, ich werde wahrscheinlich noch häufiger darauf hinweisen. Schau noch

00:07:04: mal auf das Entscheidungsdiagramm im Artikel, dann wird das Ganze noch

00:07:08: ein bisschen konkreter. Kommen wir zur Kostenkrise.

00:07:12: Kennst du sicherlich auch, ziemlich typisch. Und es ist ja relativ

00:07:16: häufig so, dass das Controlling auf rote Zahlen hinweist, die

00:07:19: sich nicht mal ebenso auf grün umstellen lassen. Hier stehen folgende

00:07:23: Fragen im Mittelpunkt. Einmal, kannst du in deinem Projekt so sparen,

00:07:27: dass das Erreichen der Muss-Ziele nicht gefährdet ist? Wenn ja, dann tu das.

00:07:31: Dafür musst du natürlich eine richtige Zielpriorisierung haben.

00:07:35: Falls du nur, in Anführungsstrichen, ein Finanzierungsproblem hast und das auch

00:07:39: lösen kannst, ja, dann kann das Projekt natürlich fortgeführt werden. Das ist ein einfacher

00:07:42: Weg. Falls allerdings generell das Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht

00:07:46: mehr vielleicht gerechtfertigt ist, dann, ja, dann bleibt nur der Projektabbruch.

00:07:51: Dann haben wir die Zielkrise. Besonders wenn so Langläuferprojekte

00:07:56: stattfinden, dann gibt's oft dieses Risiko. Also was, wenn die Ziele gar

00:08:00: nicht mehr so relevant sind? Also was ist, wenn die Unternehmensstrategie zum Beispiel so

00:08:03: abgeändert wird, dass eine Einführung des neuen IT-Systems gar nicht mehr ins Portfolio

00:08:07: passt? Und in solchen Situationen, da dreht sich alles Kosten- und

00:08:11: Nutzenbetrachtung. Es kann zum Beispiel sein, dass Ziele nur teilweise

00:08:14: obsolet sind und der verbleibende Nutzen rechtfertigt auch die Kosten.

00:08:18: Oder das Projekt kann an die neue Situation so angepasst werden, dass

00:08:22: es eine Umplanung geben kann und das Fortführen dann auch

00:08:25: wieder sinnvoll ist. Schwierig wird es allerdings dann, wenn

00:08:29: weder der verbleibende Nutzen gerechtfertigt ist, noch das Projekt mit einem

00:08:32: vertretbaren Aufwand angepasst werden kann. Und auch dann bleibt wieder nur der Abbruch.

00:08:38: Die vierte Art der Krise ist die Machbarkeitskrise, relativ typisch

00:08:41: für Entwicklungsprojekte. Denn hier scheint es ja auf den

00:08:45: ersten Blick besonders schwer, sich für einen Projektabbruch zu entscheiden.

00:08:49: Denn Entwicklungsprojekte werden ja oft generell unter sehr hohen

00:08:52: Risiken gestartet. Aber auch hier kannst du dich fragen, ist denn das

00:08:56: Scheitern sicher und vor allem gibt es Nachweise dafür? Ja, dann stehen

00:09:00: die Zeichen einfach mal auf Abbruch. Und auch wenn der Erkenntnisgewinn aus

00:09:04: einem gescheiterten Projekt aus Kosten-Nutzen-Perspektive zu gering und das

00:09:07: Risiko gleichzeitig zu hoch ist, dann kommst du den Abbruch nicht drumherum.

00:09:12: Wie gesagt, all das klingt wie eine kurze Zusammenfassung, ist es

00:09:16: auch. Nachvollziehbarer wird es, wenn du die Entscheidungsdiagramme

00:09:20: auf der Website im Artikel anschaust. Tu's

00:09:23: einfach. Es ist übersichtlich. Schauen wir nochmal

00:09:27: auf die Frage, wie lange du versuchen solltest, ein Projekt zu retten.

00:09:31: Oder auch nochmal da, das machst ja nicht nur du allein. In der Regel ist

00:09:34: es nicht der Projektleiter, der sagt, ich höre jetzt auf damit, sondern in der Regel

00:09:38: ist es eine gemeinsame Entscheidung von Auftraggeber, Lenkungskreis und auch Projektleiter.

00:09:42: Also wenn ich jetzt sage, wann solltest du ein Projekt abbrechen, dann meine ich immer,

00:09:46: ja, das jeweilige Konstrukt, alle Beteiligten, die eben auch so eine Entscheidung

00:09:50: treffen können. Also wann solltest du das tun? Wenn du dich

00:09:54: an den Diagramm orientierst, dann kann die Antwort ganz einfach sein.

00:09:57: Sobald ein Projektabbruch klar erforderlich ist, und das zeigen dir die Diagramme, Dann

00:10:01: solltest du eine Rettung gar nicht erst versuchen, sondern dann muss gehandelt werden, auch wenn

00:10:05: es erst mal wehtut. Denn alles andere wäre ganz einfach Ressourcenverschwendung.

00:10:09: Und das wollen wir nicht. Und das wäre auch fahrlässig. Wenn allerdings die

00:10:13: Lage unklar ist und zum Beispiel nur von Risiken und

00:10:16: Möglichkeiten gesprochen wird, dann wirst du natürlich erst recht nicht allein

00:10:20: entscheiden. Da brauchst du ganz, ganz viele enge Absprachen mit Auftraggebern, mit Stakeholdern

00:10:24: und alle müssen sich einfach bewusst darüber sein, welche

00:10:28: Risiken wollen wir denn gemeinsam wie lange tragen.

00:10:32: Wichtig ist hier, Abbruch ist ja nicht immer das absolute Drama. Es kann ja

00:10:36: sein, dass Teilaspekte eines Projekts in ein verkleinertes oder neues Projekt gerettet

00:10:40: werden können. Es kann auch ein Projekt komplett umgestaltet und mit ganz neuen

00:10:44: Zielen neu geplant werden. Und das können einfach mögliche

00:10:47: Auswege sein, die einem Motivationsverlust im Team

00:10:51: entgegenwirken. Es sieht oft nach außen auch ein bisschen besser aus und kann auch das

00:10:54: Thema Bürokratie minimieren im Sinne von, ja, nicht schon wieder einen neuen

00:10:58: Projektantrag stellen. Zugegeben, eine komplette

00:11:01: Umgestaltung und eine komplette Neuplanung sind jetzt auch nicht so

00:11:05: viel anders als ein kompletter Abbruch und Start von einem neuen Projekt.

00:11:08: Ja, aber manchmal entscheidet ja auch die Formulierung und die

00:11:12: Außendarstellung darüber, wie das Ganze bei allen Beteiligten

00:11:16: akzeptiert wird. Also, zusammengefasst. Gibt

00:11:19: es eine einfache Antwort auf die Frage abbrechen oder nicht? Ja,

00:11:23: das wäre schön, aber so einfach ist es natürlich einfach mal nicht. Es

00:11:27: gibt so viele individuelle Situationen und deswegen gibt es auch sehr

00:11:31: viele individuelle Antworten. Trotzdem haben wir eine Handlungsempfehlung

00:11:35: für dich noch mal. Sobald in einer der vier Krisendimensionen, also Zeit, Kosten, Ziel und

00:11:38: Machbarkeiten, Projektabbruch angezeigt wird, dann hast du praktisch keine andere

00:11:42: Wahl. In allen anderen Fällen hängt die Fortführung individuell

00:11:46: davon ab, wie die Risiken abgeschätzt werden, wie die Grundprämissen des Projekts

00:11:50: sind und auch abhängig von der strategischen Relevanz.

00:11:53: Also, nicht ganz einfach. Natürlich keine

00:11:57: klare Ja-Nein-Antwort, war ja auch nicht zu erwarten. Dafür ist Projektmanagement

00:12:01: und sind die Umfelder einfach viel zu vielschichtig. Ganz

00:12:05: logisch. Aber ich hoffe, wir konnten dir eine kleine Orientierung

00:12:08: geben, falls du mal in einer haarigen, kritischen Projektsituation

00:12:12: bist. Nicht das schönste und spannendste Thema.

00:12:16: Keiner von uns möchte in einer echten Projektkrise stecken, aber

00:12:19: zumindest kann dir die letzte Folge, wo wir über die Projektkrise

00:12:23: an sich und diese Folge mit dem Projektabbruch ein bisschen dabei

00:12:27: helfen, das ganze Thema ein bisschen besser einzuordnen. Ja, das war's

00:12:31: von meiner Seite. Ich hoffe, du hattest Spaß. Falls du irgendwelche

00:12:34: Themenwünsche hast, Vorschläge, dann meld dich gern per Mail bei uns. Wir

00:12:38: freuen uns über Feedback. Und ansonsten freue ich mich drauf, wenn du das nächste Mal

00:12:42: wieder mit reinhörst. Bis dahin.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.