Alle Episoden

PLG 125: So gelingt die perfekte Urlaubsübergabe im Projekt

PLG 125: So gelingt die perfekte Urlaubsübergabe im Projekt

10m 9s

Das Hotel ist gebucht, die Koffer sind gepackt, die Vorfreude steigt – Urlaub steht vor der Tür! Aber … Moment … war da nicht noch was? Dein Projekt lässt sich nicht für zwei Wochen einfrieren: Aufgaben werden erledigt, Anfragen werden gestellt werden – auch ohne dich. Was du für die perfekte Urlaubsübergabe tun musst, damit während deiner Abwesenheit nicht alles im Chaos versinkt, erfährst du in dieser Episode!

PLG 124: Die besten Varianten eines Personal-Kanban-Boards

PLG 124: Die besten Varianten eines Personal-Kanban-Boards

13m 47s

Falls du schon einmal mit Personal Kanban zu tun hattest oder die vorige Episode angehört hast, dann hast du sicher unterschiedliche Personal-Kanban-Boards vor Augen. Hast du dich schon einmal gefragt, welche Form die richtige ist? Welche Spalten sinnvoll sind und welche nur Ballast? Die Antwort ist simpel: Es gibt kein Richtig oder Falsch, aber jede Menge Optionen, die du ausprobieren kannst. Hör rein!

PLG 123: Mit Personal Kanban zu mehr Struktur und Produktivität

PLG 123: Mit Personal Kanban zu mehr Struktur und Produktivität

19m 48s

Personal Kanban ist ein visuelles Zeit- oder Projektmanagementsystem, das aus dem Optimierungsgedanken des „Lean Manufacturing“ von Toyota hervorgegangen ist. Es basiert auf zwei Grundsätzen: der Visualisierung von Arbeit/Aufgaben Limitierung der parallelen Arbeit („Work in Progress“). Du willst wissen, wie du mit Personal Kanban produktiver wirst, besser priorisieren kannst und dich weniger verzettelst? Dann hör rein!

PLG 122: 7 Gründe, warum To-do-Listen schlecht funktionieren

PLG 122: 7 Gründe, warum To-do-Listen schlecht funktionieren

9m 57s

To-do-Listen können funktionieren – immerhin arbeiten viele Menschen erfolgreich damit. Sie haben jedoch auch eine Menge Nachteile. Von Aufgabenschwemmen, kniffligem Fälligkeitsdatum, über das Priorisieren bis hin zur allgemeiner Unzufriedenheit: In dieser Episode erfährst du, warum To-do-Listen oft zu Frust führen.

PLG 121: Die 6 besten Tipps für konstruktive Kommunikation in Konflikten

PLG 121: Die 6 besten Tipps für konstruktive Kommunikation in Konflikten

15m 31s

Läuft dir auch ein eisiger Schauer beim Gedanken an Konfliktgespräche über den Rücken? Herzlichen Glückwunsch: Du bist nicht allein! Ob akute Eskalation oder schwelende Unzufriedenheit: Kaum jemand freut sich auf das Gespräch mit Teammitgliedern oder Vorgesetzten.
Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Mindset und ein paar einfachen Kommunikationsmethoden schaffst du nicht nur eine positive Atmosphäre, sondern gehst die Konfliktlösung auch konstruktiv an. Neugierig? Dann hör rein!

PLG 120: Klassisches und agiles Projektmanagement - Die Unterschiede (Teil 4)

PLG 120: Klassisches und agiles Projektmanagement - Die Unterschiede (Teil 4)

14m 42s

Klassisch oder agil – zwei Methodiken im Projektmanagement, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Sicher, jeder Projektleiter möchte sein Projekt zum Erfolg führen, doch die Grundideen und das Vorgehen der beiden Ansätze scheinen komplett gegensätzlich. Im vierten Artikel dieser Serie werden klassisches und agiles Projektmanagement nach der Größe der Aufgabenblöcke, der Fortschrittsmessung, der Wichtigkeit von Dokumenten und dem Overhead unterschieden.

PLG 119: Klassisches und agiles Projektmanagement - Die Unterschiede (Teil 3)

PLG 119: Klassisches und agiles Projektmanagement - Die Unterschiede (Teil 3)

13m 16s

Klassisch oder agil – zwei Methodiken im Projektmanagement, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Sicher, jeder Projektleiter möchte sein Projekt zum Erfolg führen, doch die Grundideen und das Vorgehen der beiden Ansätze scheinen komplett gegensätzlich. Im dritten Artikel dieser Serie werden klassisches und agiles Projektmanagement nach der Vorgehensart, dem Umgang mit Änderungen und dem Umgang mit Annahmen unterschieden. Hör rein!

PLG 118: Klassisches und agiles Projektmanagement - Die Unterschiede (Teil 2)

PLG 118: Klassisches und agiles Projektmanagement - Die Unterschiede (Teil 2)

12m 15s

Klassisch oder agil – zwei Methodiken im Projektmanagement, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Sicher, jeder Projektleiter möchte sein Projekt zum Erfolg führen, doch die Grundideen und das Vorgehen der beiden Ansätze scheinen komplett gegensätzlich. Im zweiten Artikel dieser Serie werden klassisches und agiles Projektmanagement nach der Veränderlichkeit des Ergebnisses, dem Zeitpunkt von Entscheidungen sowie der Veränderlichkeit der Anforderungen unterschieden. Hör rein!

PLG 117: Klassisches und agiles Projektmanagement - Die Unterschiede (Teil 1)

PLG 117: Klassisches und agiles Projektmanagement - Die Unterschiede (Teil 1)

13m 37s

Klassisch oder agil – zwei Methodiken im Projektmanagement, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Sicher, jeder Projektleiter möchte sein Projekt zum Erfolg führen, doch die Grundideen und das Vorgehen der beiden Ansätze scheinen komplett gegensätzlich. Im ersten Artikel dieser Serie werden klassisches und agiles Projektmanagement nach dem Zeitpunkt von Feedback, Innovationsgrad und sequenzieller vs. interaktiver Entwicklung unterschieden. Hör rein!

PLG 116: Die Stacey-Matrix: Welcher PM-Ansatz ist der richtige?

PLG 116: Die Stacey-Matrix: Welcher PM-Ansatz ist der richtige?

19m 2s

Wasserfall, Scrum, Kanban, Lean oder Design Thinking: Welche Projektmanagement-Methode eignet sich für dein Projekt? Gleich vorab: Die Frage ist nicht eindeutig zu beantworten, auch wenn die Stacey-Matrix oft als Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung eingesetzt wird. Diese Episode gibt einen Überblick über Herkunft, heutige Deutung und Kritik zur Stacey-Matrix. Hör rein!