Alle Episoden

Bist du ein Micromanager? Diese Behandlungsmöglichkeiten gibt es!

Bist du ein Micromanager? Diese Behandlungsmöglichkeiten gibt es!

9m 21s

Bist du ein Micromanager? Vielleicht hilft die Grafik bei der Selbsteinschätzung: Micromanagement Micromanagement liegt dann vor, wenn der Projektleiter sehr viel Wert auf Details legt und immer sicherstellen will, dass alle Aufgaben korrekt und termingerecht erledigt werden. Soll das jetzt schlecht sein? Das klingt doch gar nicht so übel!

Nicht nur für Strategen: Die SWOT-Analyse

Nicht nur für Strategen: Die SWOT-Analyse

9m 50s

Es gibt unzählige Methoden und Analysen, die alle für diesen oder jenen Einsatzzweck brauchbar sind. Irgendwann verfügt man dann über
ein Repertoire an Werkzeugen, die man zum geeigneten Zeitpunkt aus dem Hut zaubern kann. Und so nach und nach entwickelt man häufig auch Vorlieben für diese oder jene Methode. Genug der Vorrede: Heute geht es um eine meiner Lieblingsmethoden!

Das fängt ja gut an: Mit dem Projekt-Kick-Off optimal ins Projekt starten

Das fängt ja gut an: Mit dem Projekt-Kick-Off optimal ins Projekt starten

10m 31s

Es geht los!! Du kannst loslegen. Dein Projekt wurde offiziell freigegeben, so dass du nun loslegen kannst. Weißt du, worum es in deinem Projekt geht? Natürlich! Wissen alle Beteiligten, worum es in deinem Projekt geht? Noch nicht. Aha. Das ist der optimale Zeitpunk für ein Kick-Off-Meeting! Was ist ein Kick-Off? Eindeutige Antwort: Es kommt darauf an.

Der Projektstrukturplan, Teil 2: Ablauf, Tipps und Tools

Der Projektstrukturplan, Teil 2: Ablauf, Tipps und Tools

8m 41s

Schauen wir uns den zweiten Teil zum Projektstrukturplan (PSP) an! Ich gehe fest davon aus, dass du weißt, was ein PSP ist. Wenn nicht, solltest du unbedingt noch einmal in diesem Artikel nachlesen. In diesem Folgeartikel schauen wir uns an, in welcher Reihenfolge dieser Plan erstellt wird und welche Werkzeuge sich hierfür eignen.

Der Projektstrukturplan, Teil 1: Nutzen und Aufbau

Der Projektstrukturplan, Teil 1: Nutzen und Aufbau

13m 36s

Manche Begriffe wirken doch irgendwie abschreckend. Mir ging es immer mit dem Projektstrukturplan (PSP) so. Was soll so eine Projektstruktur denn überhaupt sein? Ist das so etwas wie ein Organigramm mit Teammitgliedern und Verantwortlichen? Mittlerweile weiß ich es besser. Und finde diesen doch etwas sperrigen PSP richtig gut.

In 4 Schritten zum perfekten Statusbericht

In 4 Schritten zum perfekten Statusbericht

10m 2s

Du hast ein Problem. Du leitest ein Monsterprojekt. Ein wirklich großes. Und sollst nun den Status deines Projektes vorstellen. Vor dem Lenkungsausschuss. Von dir wird erwartet, dass du kurz und prägnant alle wichtigen Informationen erarbeitest, visualisierst und präsentierst. Auf einer Folie. In wenigen Minuten. Die schlechte Nachricht: Das ist manchmal gar nicht so einfach!

Die praktische Kurzanleitung zum erfolgreichen Brainstorming

Die praktische Kurzanleitung zum erfolgreichen Brainstorming

14m 2s

Fragen über Fragen! Wie können wir unser Produkt besser vermarkten? Wie können wir die unrealistische Deadline doch noch einhalten? Mit welchen Maßnahmen können wir die Qualität steigern? Achte in deinem Alltag mal darauf, wie viele Fragen tagtäglich in deinen Projekten auftreten! Einige sind leicht zu beantworten, für andere darf es durchaus ein etwas strukturierterer Ansatz sein.

PLG 006: So viel Zielentwicklung ist nötig im Projekt

PLG 006: So viel Zielentwicklung ist nötig im Projekt

5m 57s

Die nächste Folge des Podcasts von Projekte leicht gemacht ist da! Heute geht es noch einmal um das Thema „Ziele“. In der Artikelserie, die vor kurzem veröffentlicht wurde, wurden ja viele Schritte genannt, die für eine Zielentwicklung notwendig sind. Für viele Menschen in der Praxis wirkte das ziemlich abschreckend. So viel Aufwand? Muss das wirklich sein?