Alle Episoden

PLG 118: Klassisches und agiles Projektmanagement - Die Unterschiede (Teil 2)

PLG 118: Klassisches und agiles Projektmanagement - Die Unterschiede (Teil 2)

12m 15s

Klassisch oder agil – zwei Methodiken im Projektmanagement, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Sicher, jeder Projektleiter möchte sein Projekt zum Erfolg führen, doch die Grundideen und das Vorgehen der beiden Ansätze scheinen komplett gegensätzlich. Im zweiten Artikel dieser Serie werden klassisches und agiles Projektmanagement nach der Veränderlichkeit des Ergebnisses, dem Zeitpunkt von Entscheidungen sowie der Veränderlichkeit der Anforderungen unterschieden. Hör rein!

PLG 117: Klassisches und agiles Projektmanagement - Die Unterschiede (Teil 1)

PLG 117: Klassisches und agiles Projektmanagement - Die Unterschiede (Teil 1)

13m 37s

Klassisch oder agil – zwei Methodiken im Projektmanagement, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Sicher, jeder Projektleiter möchte sein Projekt zum Erfolg führen, doch die Grundideen und das Vorgehen der beiden Ansätze scheinen komplett gegensätzlich. Im ersten Artikel dieser Serie werden klassisches und agiles Projektmanagement nach dem Zeitpunkt von Feedback, Innovationsgrad und sequenzieller vs. interaktiver Entwicklung unterschieden. Hör rein!

PLG 116: Die Stacey-Matrix: Welcher PM-Ansatz ist der richtige?

PLG 116: Die Stacey-Matrix: Welcher PM-Ansatz ist der richtige?

19m 2s

Wasserfall, Scrum, Kanban, Lean oder Design Thinking: Welche Projektmanagement-Methode eignet sich für dein Projekt? Gleich vorab: Die Frage ist nicht eindeutig zu beantworten, auch wenn die Stacey-Matrix oft als Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung eingesetzt wird. Diese Episode gibt einen Überblick über Herkunft, heutige Deutung und Kritik zur Stacey-Matrix. Hör rein!

PLG-115: Der PDCA-Zyklus einfach erklärt

PLG-115: Der PDCA-Zyklus einfach erklärt

10m 15s

PDCA ist nicht nur eine grundlegende Methode im Qualitätsmanagement, sondern auch eine Denkweise, die dir in allen Projekt- und Lebenssituationen weiterhilft. Warum? Weil sie einen logischen Prozess beschreibt, wenn du Neues entwickeln oder Bestehendes verbessern möchtest. Klingt zu abstrakt? Dann hör in die Episode rein – wir haben ein anschauliches Beispiel für den PDCA-Zyklus vorbereitet.

PLG-114	Qualitäts- und Projektmanagement: Eine kompakte Einführung

PLG-114 Qualitäts- und Projektmanagement: Eine kompakte Einführung

12m 15s

Jeder Projektmanager ist automatisch auch Qualitätsmanager. Glaubst du nicht? Ist aber so! In dieser Episode erfährst du, was Qualität ist, welche Rolle Qualitätsmanagement im Projekt spielt und warum du als pragmatischer Projektmanager QM betreibst, auch ohne es als eigenständige Disziplin zu betrachten.

PLG-113: Zeitfresser im Projekt: Die 5 schlimmsten Zeitdiebe im Portrait

PLG-113: Zeitfresser im Projekt: Die 5 schlimmsten Zeitdiebe im Portrait

12m 32s

Der Arbeitstag ist rum, und du hast keine Ahnung, was du eigentlich die letzten Stunden getrieben hast? Vielleicht wolltest du mit einem Lieferanten telefonieren, mit zwei Mitarbeitern sprechen und einen Bericht schreiben. Beim Lieferanten war besetzt, einer der Mitarbeiter hat sich krank gemeldet, und irgendwie hat die Berichtsvorlage ein Formatierungsproblem, das erst gelöst werden musste.
Klar: Pläne werden oft sabotiert, und nicht immer klappt alles wie gewünscht. Aufmerksam solltest du allerdings dann werden, wenn du dich regelmäßig am Abend fragst, wo deine Zeit geblieben ist. Du fühlst dich ertappt? Dann erfährst du in dieser Episode mehr über die 5 schlimmsten...

PLG-112: Top-10-Risiko-Tracking für smartes Risikomanagement

PLG-112: Top-10-Risiko-Tracking für smartes Risikomanagement

9m 44s

Unternehmens vorgesehen ist, fällt dieses wichtige Thema schnell unter den Tisch. Die Folge: Risiken können eintreten und deinem Projekt schaden, obwohl du hättest vorsorgen können. Eine einfache Methode zur Überwachung der wichtigsten Risiken ist das Top-10-Risiko-Tracking, das (oh Wunder!) die 10 wichtigsten Risiken näher betrachtet. Neugierig? Dann hör rein!

PLG-111:	Was ist ein Projekt-Canvas? 6 Varianten im Vergleich

PLG-111: Was ist ein Projekt-Canvas? 6 Varianten im Vergleich

15m 9s

Stell dir folgendes vor: Dein Projekt ist genehmigt, und du sollst es spontan vor der restlichen Belegschaft vorstellen. Wie machst du das? Schnappst du dir deinen Projektantrag und liest ihn vor versammelten Mannschaft vor? Hmm … vielleicht keine so gute Idee. Oder erstellst du in Windeseile eine PowerPoint-Präsentation und wirfst ein paar Folien an die Wand? Schon viel besser. Ooooder (und das ist unser Tipp!) du nimmst dir ein ganz anderes Werkzeug zur Hand: Vorhang auf – das Projekt-Canvas! In dieser Episode stellen wir dir 6 verschiedene Varianten vor. Reinhören lohnt sich!

PLG-110: Die Benjamin-Franklin-Methode als praktische Entscheidungshilfe

PLG-110: Die Benjamin-Franklin-Methode als praktische Entscheidungshilfe

13m 53s

Neuer Job, ja oder nein? Ist der teure Karibik-Urlaub eine gute Idee? Oder sollte die mehrjährige Weiterbildung begonnen werden? Kaum eine Methode wird so gern für Entscheidungen genutzt wie eine Pro- und Contra-Liste. Aber was, wenn eine Seite deutlich länger als die andere ist und das Bauchgefühl sich nicht so recht wohl fühlt? Dann kannst du die Benjamin-Franklin-Methode nutzen, um die Pro- und Contra-Liste zu erweitern. Neugierig, wie das funktioniert? Dann hör rein!

PLG-109: Wie du mit der 5S-Methode deinen Schreibtisch organisierst

PLG-109: Wie du mit der 5S-Methode deinen Schreibtisch organisierst

14m 11s

Kekskrümel in der Tastatur, den Locher findest du unter dem Schreibtisch und der Lieblings-Kugelschreiber ist mal wieder verschwunden? Es ist höchste Zeit, dem Chaos den Kampf anzusagen. Die 5S-Methode bewährte sich nicht nur in Produktionsumgebungen, sondern auch an Schreibtisch-Arbeitsplätzen. Etwas mehr Ordnung für freie Gedanken und höhere Produktivität gefällig? Dann hör rein!