Alle Episoden

PLG 145: 9 Retrospektive-Methoden in Kurzform – such dir eine aus!

PLG 145: 9 Retrospektive-Methoden in Kurzform – such dir eine aus!

13m 28s

Schon mal von Retrospektiven gehört? Nicht? Dann bist du vermutlich nicht im agilen Umfeld unterwegs – insbesondere im Scrum gehören Retrospektiven fest zum Scrum-Prozess. In diesem Artikel erhältst du nicht nur einen Überblick über Retrospektiven allgemein, sondern lernst auch 9 konkrete Retrospektive-Methoden näher kennen.

PLG 144: Die Sounding-Board-Methode einfach erklärt

PLG 144: Die Sounding-Board-Methode einfach erklärt

16m 0s

Sounding Board? Fragst du dich, wozu du das brauchen sollst? Nun: Stell dir vor, du bist Geschäftsführer eines mittelständischen Herstellers für Spezialmaschinen. Als vorbildlicher Manager denkst du in die Zukunft und hast große Pläne für die Erweiterung der Produktpalette und die Expansion ins Ausland. Wie gelingt es dir am besten, die Stimmungen deiner Belegschaft aufzunehmen und deine Leute mit auf die Reise zu nehmen? Ein Sounding Board schafft Abhilfe!

PLG 143: Mehr Transparenz und bessere Kommunikation im Unternehmen (5-15-Report)

PLG 143: Mehr Transparenz und bessere Kommunikation im Unternehmen (5-15-Report)

22m 1s

Kennst du auch diese Idee im Team oder Unternehmen, „besser kommunizieren“ zu wollen? Oder „transparenter“ zu werden? Klingt nach einem schönen Wunschbild – doch „gute Kommunikation“ sagt noch nichts darüber aus, wie dieser Wunsch umgesetzt werden soll. Es gibt sicher unzählige Ansätze – einen stelle ich dir heute vor: über 30 Jahre alt, einfach in der Erstellung und mit dem Potenzial, die Kommunikation im Unternehmen zu revolutionieren: der 5-15-Report. Hör rein!

PLG 142: OKR, KPI, SMART & MBO: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

PLG 142: OKR, KPI, SMART & MBO: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

10m 28s

OKR, KPI, SMART & MBO: Es macht doch immer Eindruck, mit schlauen Abkürzungen zu glänzen und im richtigen Moment ein Buzzword in den Raum werfen zu können. Nicht ganz so eindrucksvoll allerdings wirkt es, die Konzepte hinter den Akronymen nicht verstanden zu haben. Damit du in keine peinliche Situation gerätst, gibt diese Episode einen Überblick über beliebte Methoden im Ziel-Management und erklärt, was sie unterscheidet.

PLG 141: OKR und Projektmanagement – passt das zusammen?

PLG 141: OKR und Projektmanagement – passt das zusammen?

10m 21s

Weiter geht’s mit der Serie zum Thema OKR! Zur Erinnerung: OKR ist ein Framework für das Zielmanagement und verbindet ambitionierte Ziele (Objectives) mit messbaren Ergebnissen (Key Results).

Die große Frage? Wie passt OKR zum Projektmanagement, in dem ohnehin großer Wert auf Zieldefinition gelegt wird? Wie sollen Ziele konkret gesetzt werden? Und wie kann der Fokus auf Ergebnisse und Lieferobjekte (Deliverables) gelegt werden?

PLG 140: Der OKR-Zyklus einfach erklärt

PLG 140: Der OKR-Zyklus einfach erklärt

10m 59s

Die zweite Episode zum Thema OKR! Zur Erinnerung: In der letzten Folge hast du erfahren, dass OKR für „Objectives & Key Results“ steht und es ein einfaches Framework ist, um bessere (messbare!) Ziele zu formulieren und nachzuverfolgen.

Messbare Kriterien sind schön und gut: Doch wie wird vermieden, dass die sorgfältig ausgefeilten Ziele zu Neujahrsvorsätzen verkümmern, die schon nach wenigen Wochen wieder vergessen werden? Ganz einfach: Indem du verstehst, dass Ziele nicht statisch sind, es unterschiedliche Ebenen von Zielen gibt und diese unterschiedlich nachverfolgt werden sollten – der OKR-Zyklus.

PLG 139: OKR – Objectives and Key Results – Alle Grundlagen

PLG 139: OKR – Objectives and Key Results – Alle Grundlagen

12m 27s

SMARTe Ziele, Unternehmensvisionen, KPIs, strategische Maßnahmen – und nun kommt mit OKR noch ein neues Werkzeug zum Setzen von Zielen um die Ecke? OKR ist ein „heißes Thema“ – und das nicht ohne Grund. Eingesetzt von Technologie-Riesen wie Google, Twitter, LinkedIn sowie anderen Großkonzernen wie Walmart und der ING Bank muss an dem Thema etwas dran sein – und genau deshalb schauen wir in dieser Episode näher hin.

PLG 138: Berufliche Weiterentwicklung: So baust du Beziehungen zu Schlüsselpersonen auf

PLG 138: Berufliche Weiterentwicklung: So baust du Beziehungen zu Schlüsselpersonen auf

10m 37s

Du willst auf der Karriereleiter nach oben klettern und suchst die richtigen Unterstützer auf deinem Weg? Nutze die bekannten Schritte der Stakeholder-Analyse und wende sie auf deine persönliche Situation an: Wer kann mich unterstützen? Wie stark können diese Personen mir helfen und wie kann ich eine gute Beziehung zu ihnen aufbauen? Die ausführliche Anleitung gibt es in dieser Episode.

PLG 137: Resilienz: So wirst du belastbarer trotz Rückschlägen

PLG 137: Resilienz: So wirst du belastbarer trotz Rückschlägen

16m 13s

Hörst du auch immer häufiger vom Begriff „Resilienz“? Und hast du dich schon einmal gefragt, was dahinter steht und ob das Thema auch wichtig für dich ist? Die klare Antwort vorab: Ja, das Thema ist wichtig – und zwar für uns alle, sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Hör rein!

PLG 136: Produktivität steigern: Gleiche Ergebnisse bei weniger Arbeit

PLG 136: Produktivität steigern: Gleiche Ergebnisse bei weniger Arbeit

10m 13s

Wie wäre das: Du arbeitest gleich lang, strengst dich nicht mehr an als sonst – aber es kommt am Ende des Tages mehr dabei raus? Oder anders: Du arbeitest entspannter, machst mehr Pausen – und trotzdem ist das Ergebnis genau das gleiche?

Genau diese beiden schönen Szenarien kannst du hinbekommen und deine Produktivität steigern, wenn du die folgenden klassischen Tipps in deinem Arbeitsalltag befolgst.