PLG 182: Wie funktioniert der Design-Thinking-Prozess?

Shownotes

Nehmen wir mal an, du sollst ein Design-Thinking-Projekt aufsetzen, wie gehst du dann vor? Praktischerweise gibt es eine klare Anleitung, an der du dich entlang hangeln kannst – den Design-Thinking-Prozess. In dieser Episode erfährst du, wie du dich Schritt für Schritt daran orientieren kannst. Hör rein!

Artikel zum Thema: https://projekte-leicht-gemacht.de/blog/business-wissen/design-thinking-prozess/

Du willst zum Experten im Projektmanagement werden? Dann schau dich bei den Ausbildungsangeboten der ittp um: ittp – virtual education for professionals Kostenloser Probezugang

Hallo: Du magst unseren Podcast? Dann gib uns gern einen Kaffee aus: https://steadyhq.com/de/projekteleichtgemacht

Transkript anzeigen

00:00:00: Ich hoffe, du hast die letzten beiden Episoden schon gehört, denn da ging es das

00:00:03: Thema Innovation. Warum brauchen wir das überhaupt? Warum ist das so wichtig? Und du hast

00:00:07: einiges über die Grundlagen von Design Thinking erfahren. Falls du noch nicht reingehört

00:00:11: hast, dann würde ich dir das empfehlen. Ansonsten fällt die heutige Episode

00:00:15: vielleicht so ein bisschen vom Himmel. Denn hier geht es den Design Thinking

00:00:18: Prozess und ich gehe genauer mal auf die fünf

00:00:22: Schritte in so einem Design Thinking Projekt näher ein. Los geht's nach

00:00:25: dem Intro.

00:00:45: Hallo, hallo, hier ist Andrea vom Projekte leicht gemacht Podcast und das ist der Podcast

00:00:48: für pragmatische Projektmanager und solche, die es werden wollen. In der Kommunikation

00:00:52: mit unseren Lesern und Hörern bekommen wir immer mehr mit, dass Design Thinking schon auf

00:00:55: dem Vormarsch ist. Das gibt es in allen Branchen und überall. Und wenn du jetzt

00:00:59: das Gefühl hast, hey, ich weiß noch gar nicht so richtig, wie das geht,

00:01:02: oder ich wüsste jetzt gar nicht, wie ich anfangen soll, dann wird das Ganze vielleicht

00:01:06: ein bisschen griffiger, wenn du mal weißt, wie ein Design-Thinking-Projekt

00:01:10: ablaufen kann und welche konkreten Prozessschritte es

00:01:14: gibt. Und das Schöne ist, es ist wirklich wie eine klare Anleitung, an der du

00:01:17: dich wirklich schön entlanghangeln kannst. Es gibt also diesen Design

00:01:21: Thinking Prozess, wobei, genau genommen, es gibt sogar mehrere

00:01:25: davon. Es gibt nämlich nicht nur den einen Design Thinking

00:01:28: Prozess. In den späten 60er Jahren ging das Ganze

00:01:32: los und seitdem haben sich verschiedene Schulen und Ansätze entwickelt, die jeweils

00:01:36: einen eigenen Prozess nutzen und die bestehen

00:01:39: zwischen drei und neun unterschiedlichen Phasen.

00:01:43: Es gibt so diesen Standardprozess, der gilt so als der Urvater der

00:01:47: Design-Thinking-Prozesse, wurde an der Stanford University entwickelt, an der

00:01:50: sogenannten D.School. Der besteht aus fünf Phasen, nämlich Empathize, Define,

00:01:54: Ideate, Prototype und Test. Das ist auch genau der Prozess, den wir in

00:01:58: unserem Online-Programm folgen und den ich auch

00:02:01: hier in dieser Episode ein bisschen näher beschreibe. Es gibt aber noch

00:02:05: andere Prozesse, zum Beispiel die Deutsche Telekom hat einen eigenen Prozess, heißt

00:02:09: dann Understand, Ideate, Create, Develop und Roll Out. Oder auch

00:02:13: die Darden School, die stellt Fragen, what is, what

00:02:16: if, what was and what works. Oder IBM nutzt nur drei

00:02:20: Schritte, observe, reflect und make. Das klingt jetzt

00:02:24: alles ziemlich unterschiedlich, aber die Prozesse haben alle klare

00:02:27: Gemeinsamkeiten. Erstens, sie bestehen aus mehreren Schritten, ganz klar. Dann

00:02:31: werden sie nicht linear durchlaufen, das ist ganz wichtig, sondern immer iterativ und mit

00:02:35: Rückschritten auf vorige Schritte. Und sie beinhalten eine Mischung aus

00:02:39: konvergentem und divergentem Denken. Okay, kommt

00:02:43: das bekannt vor? Vielleicht so ein bisschen aus dem Bereich Kreativität? Falls

00:02:46: nicht, es ist gut, dass wir jetzt nochmal näher darauf eingehen, denn das ist wichtig

00:02:49: für den Design Thinking Prozess. Jory Paul Guildford, ein

00:02:53: Persönlichkeits- und Intelligenzforscher, der hat die Bezeichnung für zwei verschiedene Arten

00:02:57: des Denkens geprägt. Einmal gibt es das divergente Denken

00:03:00: Und hier werden einfach viele Ideen und Lösungsansätze gesucht. Er

00:03:04: wird möglichst freigedacht, möglichst unsystematisch, spielerisch und so ein

00:03:08: bisschen experimentierfreudig. Also denke breit. Typische

00:03:11: Stichworte sind sowas wie, du denkst über den Tellerrand oder out of the box.

00:03:16: Und im Gegensatz dazu gibt es das konvergente Denken. Es wird auch als

00:03:19: gleichgerichtetes Denken bezeichnet und hier zählt das Ganze ab auf eine

00:03:23: möglichst genaue Lösung oder genau auf die richtige Antwort. Hier wird also

00:03:27: systematisch gedacht, rationalogisch und planmäßig. Denk also nicht breit,

00:03:31: sondern spitz auf eine Lösung zugeschnitten. Zwei

00:03:34: Denkweisen also, divergentes und konvergentes Denken, und beide braucht

00:03:38: es im Design Thinking Prozess. Die werden beide berücksichtigt und werden in unterschiedlichen

00:03:42: Phasen des Prozesses abwechselnd eingesetzt.

00:03:46: So, jetzt habe ich schon gesagt, wir folgen in unserem Online-Programm und auch hier in

00:03:50: der Episode dem Design-Thinking-Prozess der d.school von der

00:03:53: Stanford University und der besteht aus fünf Phasen. Das ist einmal Empathize,

00:03:57: Define, Ideate, Prototype und Test. Und hier werden,

00:04:01: wie schon gesagt, immer eine Mischung oder eine Abwechslung aus

00:04:04: Divergentem und Konvergentem Denken eingesetzt. Fangen wir mal an, dann wird es auch ganz konkret.

00:04:08: Empathize. Das ist die erste Phase und hier geht es

00:04:12: Empathie und Einfühlungsvermögen. Und das ist so, so wichtig in so

00:04:16: einem Design Thinking Projekt. Ganz einfach, weil in vielen

00:04:19: Projekten, wenn du dich auch mal so in deinem Umfeld umschaust,

00:04:23: bestimmt manchmal vorschnell Lösungen favorisiert werden, ohne

00:04:26: die wichtigsten Beteiligten oder Betroffenen zu verstehen.

00:04:30: Das sind die Kunden, die Anwender, die Nutzer, aber vielleicht auch

00:04:34: betroffene Mitarbeiter im Unternehmen. Ganz oft ist es ja so, dass wir

00:04:37: sagen, wir führen ein neues System

00:04:40: für eine Verwaltungstätigkeit ein. Und im Grunde genommen steht die

00:04:44: Lösung schon fest. In einem Design Thinking Projekt wäre das nicht der

00:04:48: richtige Ansatz, sondern da fängt man nämlich dort an, wo auch

00:04:51: wirklich das Ganze eingesetzt wird und das sind die Mitarbeiter bzw. Die

00:04:55: Anwender. In dieser ersten Phase werden also

00:04:59: ein paar Fragen gestellt. Also wer sind denn unsere Nutzer? So nennen wir jetzt mal

00:05:02: die Betroffenen. Also jemand, der in einer Verwaltungsabteilung

00:05:06: sitzt oder auch ein Kunde in einem Geschäft. Das sind jetzt alles einfach mal die

00:05:09: Nutzer. Es können auch Anwender sein oder es können Betroffene oder Beteiligte sein.

00:05:13: Dann, was benötigen diese Nutzer denn genau? Und was sind ihre

00:05:17: Erwartungen an das Produkt, den Prozess oder die Dienstleistung? Und mit

00:05:20: welchen Herausforderungen und Problemen sind sie denn konfrontiert? Und

00:05:24: diese Phase, die kann wirklich eine ganze Weile dauern, denn du verbringst in deinem Projekt

00:05:28: ganz viel Zeit damit, dich in echte Nutzer hineinzuversetzen oder auch dich

00:05:31: direkt mit ihnen auszutauschen. Das ist oft noch viel besser. Und dafür gibt es so

00:05:35: eine Art Werkzeugkasten. Es gibt ganz viele bewährte Methoden. Das können

00:05:39: Interviews sein, das können Videodokumentationen sein, also sowas wie arbeiten denn

00:05:43: die Leute dort am Bahnschalter oder auch so eine Art

00:05:46: Rollenspiel, also wo du selbst in die Rolle der Nutzer hineinschlüpfst.

00:05:50: Wenn du dir jetzt mal vorstellst, du müsstest mal einen Tag in einer Fastfood-Kette

00:05:54: am Schalter sitzen und Kundenbestellungen entgegennehmen. Erst dann

00:05:58: kannst du wahrscheinlich wirklich verstehen, welche Probleme

00:06:02: auftreten. Du kannst eigene Annahmen, die du vielleicht vorher hattest, beiseite schieben und

00:06:05: bist höchstwahrscheinlich viel offener für neue Erkenntnisse und andere Perspektiven.

00:06:10: Jetzt sind wir in dieser ersten Phase ganz klar im divergenten Denken, im divergenten

00:06:14: Arbeiten. Also es wird breit gedacht, es werden ganz, ganz viele Informationen gesammelt.

00:06:19: Und das bringt uns zur zweiten Phase. Und das ist die Define-Phase.

00:06:23: Hier definierst du das konkrete Nutzerproblem, das in dem

00:06:27: Projekt gelöst werden soll. Du hast hier an der ersten Phase, in dieser Enterprise-Phase,

00:06:31: eine richtig gute Basis gelegt. Es gibt ganz viele Daten, es gibt Informationen

00:06:34: aus dieser Phase. Und jetzt in dieser zweiten werden diese Informationen

00:06:38: sortiert und strukturiert. Und man schaut ein bisschen genauer hin, was gibt

00:06:42: es denn für wiederkehrende Themen und Muster und welche Nutzerbedürfnisse

00:06:46: und Herausforderungen tauchen immer wieder auf. Und da ergibt sich

00:06:49: oft ein klares Bild. Es kann sein, dass es mehrere konkrete

00:06:53: Probleme gibt. In einem Design Thinking Projekt wird sich meist auf

00:06:57: ein Problem konzentriert, was dann gelöst werden soll.

00:07:01: Und daraus wird ein sogenanntes Problem Statement abgeleitet. Und in

00:07:05: diesem Problem Statement, da wird ganz präzise und auf den Punkt das Nutzerproblem

00:07:09: formuliert, das in diesem Projekt gelöst werden soll. Hier siehst du

00:07:13: ganz klar, hier dominiert das Konvergente denken. Wir sind also nicht mehr breit, sondern

00:07:17: wir nutzen diese ganz vielen Informationen, die wir vorher gesammelt werden und

00:07:21: fühlen sie wieder spitz zusammen zu einem konkreten, zu lösenden Problem.

00:07:25: Ja, und dann wird es wieder breiter. Jetzt brauchen wir ja Lösungen. Also wir

00:07:29: brauchen Ideen. Und das ist die Ideate-Phase. Die

00:07:32: Problemstellung bringt uns ja noch nicht wirklich weiter. Das ist gut zu wissen, wo wir

00:07:36: hinwollen. Aber wir brauchen die Ideen zur Lösung, ganz klar. Und in dieser

00:07:40: dritten Phase dreht sich eben alles darum, diese schlauen Ideen zu sammeln. Und da

00:07:44: wird wieder frei gedacht, Ganz klar, wir sind wieder im divergenten Denken.

00:07:47: Es werden alle Beteiligten auch dazu ermutigt, vom Standard mal

00:07:51: abzuweichen, mal ganz anders zu denken, neue Blickwinkel zu erkunden und

00:07:55: über den Tellerrand zu schauen. Massestadt Klasse ist hier ganz klar

00:07:58: der Grundansatz. Divergent, ganz klar.

00:08:02: Der Prozess wird wieder breiter. Es gibt hoffentlich viele Ideen.

00:08:07: Aber natürlich ist es auch wichtig, rauszufinden,

00:08:11: welche von den vielen Ideen die ist, die das Problem am besten

00:08:14: löst. Und das wird man nicht durch Denken

00:08:18: herausfinden, sondern die Favoriten, also die besten Ideen

00:08:22: auszuwählen, muss getestet werden. Und genau das bringt uns schon zur nächsten Phase. Und das

00:08:25: ist die Prototype-Phase. Ein Prototyp,

00:08:29: ja, Das ist eine verkleinerte, eine vereinfachte oder vorläufige Version

00:08:33: eines Produkts oder einer Funktion. Und Prototypen, vielleicht

00:08:37: denkst du immer an so was wie so ein Produkt

00:08:40: oder eine Software oder was auch immer. Aber es kann alles Mögliche sein. Also ein

00:08:44: Prototyp kann ein Papiermodell sein. Es kann auch einfach so was wie ein

00:08:48: Diagramm sein, ein Flussdiagramm. Es kann eine klickbare Website

00:08:52: sein oder auch in großen Projekten begehbare Kulissen. Also alles mögliche

00:08:55: können Prototypen sein. Und hier wird wieder konvergent gearbeitet.

00:08:59: Also Wir haben vorher in der dritten Phase ganz viele Ideen gesammelt. Und hier in

00:09:03: der Prototype-Phase, da dampfen wir das Ganze wieder ein. Und es wird nur eine oder

00:09:07: es werden wenige Ideen als Prototyp umgesetzt. Du

00:09:11: verwandelst also Ideen in etwas Greifbares, das an

00:09:15: echten Nutzern, und das ist wichtig, das sind nicht irgendwelche aus dem Projektteam, sondern das

00:09:18: sind echte Nutzer und die testen das Ganze. Und,

00:09:22: ach ja, Test, das ist nämlich schon die fünfte Phase, die letzte Phase im Design

00:09:26: Thinking Prozess, da werden die Prototypen getestet. Du stellst die echten

00:09:29: Nutzern vor und du findest heraus, wie sie damit interagieren. Und auch je wieder

00:09:33: Annahmen außen vor lassen, nicht, ach, wir haben uns aber gedacht, dass

00:09:37: der Nutzer unseren Prototyp so und so einsetzt. Nein, sondern wirklich wieder

00:09:40: ganz offen beobachten und schauen, macht er es denn wirklich so, wie ihr euch das

00:09:44: gedacht habt? Und auf diese Weise kannst du schön früh

00:09:47: Feedback sammeln und rausfinden, ob alles so funktioniert, wie ihr es euch gedacht

00:09:51: habt. Und du wirst auch sehr schnell feststellen, an welchen Stellen

00:09:55: es vielleicht Probleme gibt. Das ist aber auch dann nicht wirklich ein Problem. Denn

00:09:59: wenn noch was nicht richtig funktioniert, dann ist das einfach nur eine Erkenntnis und ihr

00:10:02: springt im Projekt einfach zurück zur Empathize-Phase, also versetzt euch nochmal genau

00:10:06: in den Nutzer hinein, oder auch zur Ideenfindungsphase.

00:10:10: Und diese Phasen, die werden so lange durchlaufen, bis ihr mit einem guten Gefühl das

00:10:13: Projekt ausrollen oder das Produkt auf den Markt bringen könnt.

00:10:18: So, nochmal zusammengefasst. In der Empathize-Phase, da geht es also

00:10:21: darum, wirklich wirklich den Nutzer, Anwender oder Betroffenen

00:10:25: zu verstehen, ganz viele Informationen zu sammeln. In der zweiten Phase,

00:10:29: Define, da wird geschaut, okay, was ist denn jetzt wirklich das wiederkehrende

00:10:32: Muster, das wiederkehrende Problem, das wir in diesem Projekt lösen

00:10:36: wollen. In der Ideate-Phase werden Ideen gesammelt, wie können wir

00:10:40: das Problem lösen. In der Prototype-Phase wird das Ganze wieder eingedampft

00:10:44: auf die besten, hoffentlich besten Lösungsansätze und es werden

00:10:47: Prototypen erstellt und in der Testphase werden die an echten Nutzern

00:10:51: ausprobiert. Ja, und ich habe

00:10:54: schon vorher gesagt, es gibt zwar verschiedene Design Thinking Prozesse, die

00:10:58: unterschiedliche Schritte durchlaufen, aber alle nutzen sie die

00:11:02: gleichen Prinzipien. Es wird sich in den Nutzer hineinversetzt, das Problem wird

00:11:05: messerscharf definiert, es werden Ideen zur Lösung gesammelt und diese werden

00:11:09: dann auch getestet. Ja,

00:11:13: idealerweise hast du am Ende eine Lösung, die nicht nur auf dem Papier gut

00:11:17: klingt, sondern auch vom Nutzer oder Kunden akzeptiert wird.

00:11:21: Wichtig auch immer zu wissen, so ein Projekt ist schwer

00:11:24: wirklich genau zu planen, im Sinne von das dauert genau so und so lang

00:11:28: und wird genau so und so viel kosten, denn der Prozess verläuft eben nicht

00:11:31: linear. Du kannst vorher nicht genau wissen, wo es euch hinführt. Also

00:11:35: eine gewisse Flexibilität muss auf jeden Fall eingeplant sein.

00:11:39: Es ist ausdrücklich erlaubt, dass in frühere Phasen zurückgesprungen wird,

00:11:43: auch wirklich das optimale Ergebnis zu entwickeln und nicht eins, was dann so ein

00:11:47: bisschen unter Zeitdruck entsteht, weil ihr einfach nicht die Zeit hattet oder

00:11:50: das Budget, nochmal zurückzuspringen, obwohl ihr vielleicht Bauchschmerzen hattet, dass es richtig

00:11:54: funktioniert. Ja, und das ist auch schon eine echte Herausforderung in der

00:11:58: Praxis. Es gibt unterschiedliche Branchen, es gibt unterschiedliche Problemstellungen,

00:12:02: es gibt unterschiedliche Ressourcen. Und dann genau zu

00:12:06: wissen, wie jetzt mein persönliches Design Thinking Projekt aufgesetzt werden soll, das

00:12:09: ist nicht immer einfach. Es gibt im Design Thinking eine ganz große

00:12:13: Vielzahl von Methoden. Es gibt einen Werkzeugkasten von Dingen,

00:12:17: die für unterschiedlichste Problemstellungen gut verwendet werden können und für

00:12:20: andere sich weniger eignen. Und welche die richtigen sind,

00:12:24: wie das alles genau funktioniert und zusammenspielt, das lernst du

00:12:28: in unserem Online-Kurs, in unserem Online-Programm, wo es richtig tief

00:12:31: reingeht. Das wäre jetzt in so einer Podcast-Episode oder auch in einem Blog-Artikel

00:12:35: nicht möglich, komplett abzudecken. Das heißt, wenn du das Gefühl hast, boah, das

00:12:39: klingt wirklich spannend, ich würde das gerne ausprobieren, ich würde gerne

00:12:43: in das Thema eintauchen und es auch vielleicht im Team mal weitergeben, Ich möchte es

00:12:46: vielleicht meinen Vorgesetzten vorstellen. Oder ich habe das Gefühl,

00:12:50: wir könnten diesen Ansatz des offenen Denkens und

00:12:54: gleichzeitig strukturierten Prozesses wirklich gut in unserem Umfeld brauchen. Dann schau

00:12:58: auf jeden Fall mal auf den Link, den ich noch mit poste.

00:13:02: Die Kundenbewertungen sind, kann ich einfach

00:13:06: mal sagen, mit ein bisschen Eigenlob, sehr begeistert. Die

00:13:09: Leute können eben, oder unsere Kunden können nicht nur mehr

00:13:13: mit Design Thinking theoretisch anfangen, sondern sie konnten es direkt in die Praxis

00:13:16: umsetzen. Und das ist genau das, was wir auch wollen. Wir finden

00:13:20: es wichtig, dass gerade E-Learning-Angebote nicht einfach

00:13:23: nur, ich schaue ein Video an, sind, sondern dass es da ganz viele

00:13:27: praktische Erkenntnisse gibt, die sofort auch umgesetzt werden können.

00:13:31: Und wir sind stolz drauf, dass unser Konzept auch genauso

00:13:34: funktioniert, wie wir es uns gewünscht haben. Das spiegeln

00:13:38: unsere Kunden zurück und das freut uns riesig. Falls du auch einer von

00:13:42: denen sein willst, dann schau gerne mal rein. Das war jetzt die

00:13:46: dritte Episode zum Thema Design Thinking. Das reicht jetzt

00:13:49: auch erst mal wieder, würde ich sagen. In der nächsten Episode haben wir mal wieder

00:13:53: ein anderes Thema. Da geht es die Wichtigkeit

00:13:57: von Projektmanagement-Zertifizierung. Also, Ich hoffe, das klingt spannend

00:14:00: für dich und du hörst dann wieder mit rein. Bis dahin.

00:14:15: Management, Online, Flexible und natürlich

00:14:18: 100% of DEUTSCH!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.